Herstellung von Vektorgrafiken und Vektorisierung von Bildvorlagen!

Eine „Vektorgrafik“ ist eine Grafik, die nicht, wie andere Bildformate, aus einzelnen Punkten (Rastergrafik aus Pixeln) besteht, sondern nur aus Eckpunkten (Ankerpunkte), deren Verbindung dynamisch als mathematisches Modell (Vektor) berechnet wird. Dadurch kann man sie stufenlos verkleinern oder vergrößern (skalieren), ohne dass sie unscharf werden. Benötigt wird dieses Dateiformat meistens zum maschinellen Schneiden und Fräsen verschiedener Materialien, für Bestickungen und Beschriftungen.

Bild: Rastergrafik (Pixelgrafik) um 400% vergrößert

Bild: Vektorgrafik um 400% vergrößert

Wie kann ich eine Vektorgrafik erkennen?

Haben Sie eine Grafikdatei vorliegen und vergrößern diese auf 400–500 % können sie an den Rändern der Grafik sehen, ob diese aufpixeln (ausfransen) oder gestochen scharf bleiben. Ist letzteres der Fall, haben sie es sehr wahrscheinlich mit einer Vektordatei zu tun. Bei einer Pixel- bzw. Rastergrafik erscheinen die Ränder bei der gleichen Vergrößerung unklar und verschwommen.

Problembehaftete Vektorgrafiken

Aber auch Vektorgrafiken können unterschiedlicher Qualität sein. Es gibt Vektorgrafiken, die ausschließlich für Printartikel hergestellt wurden. Dies sind meist Schwarz/Weißbilder, die im Ausgangsbild Unschärfen oder andere Mängel beinhalteten und in dieser Vektorform eine höhere Auflösung beim Buch-, Zeitungs- oder Magazindruck gewährleisten.

Auch beinhalten mehr und mehr Grafikprogramme ein sogenanntes automatisches Vektorisierungstool, welches eine „Schnellvektorisierung“ augenscheinlich recht einfach macht und deren Ergebnisse für den Print durchaus geeignet sind. Um die ausgängliche Pixelgrafik möglichst genau nachzubilden, verwenden die meisten Programme jedoch viel zu viele Ankerpunkte, als dass diese Grafiken für Folien-Beschriftungen, der Bestickung von Textilien oder für eine Fräsung zu gebrauchen sind. Erkennbar wird das meistens an den Rundungen einer Grafik, die meist mit vielen geraden Strecken zwischen den Ankerpunkten nachgebildet wird.

Mag das Ergebnis einer solchen Vektordatei im klein gehaltenem Druck oder Folienschnitt noch verkraft- und verarbeitbar sein, können Sie sich sicher vorstellen, wie so eine mangelhafte Vorlage entsprechend vergrößert an einem großen Schaufenster oder gar an einer Hauswand wirkt.

Bild: fehlerhafte Vektorgrafik von automatischen Vektorisierungstool

Nicht selten passiert es auch, dass die mathematischen Kurven, die diese Grafik augenscheinlich nachbilden, nicht geschlossen sind. Dies kann gravierende (und manchmal auch teure) Probleme in der maschinellen Verarbeitung nach sich ziehen. Nicht nur zum Ärger der ausführenden Dienstleister, sondern auch für den Kunden, der diese mangelhafte Datei zur Verfügung gestellt hat und den produzierten Ausschuss bezahlen darf.

Grafiken, Wappen und Logos vektorisieren – nur vom Profi!

Professionelle Vektorisierungen von Bildvorlagen gehören als Vektorisierungsdienstleister zu meinen Hauptbetätigungsfeldern. suentelweb besitzt jahrelange Erfahrung in der Herstellung von Vektorgrafiken und mit Vektorisierungsdiensten für das verarbeitende Gewerbe nicht nur mit Sitz in Hameln, Hessisch Oldendorf und Aerzen. Unsere Kompetenz in Sachen Vektorisierungs-Services ist auch weit über das Weserbergland hinaus sehr oft nachgefragt.

Vektorisierungsservice: Aufkleber für den SV Großenwieden, 3D Bogenschießen

Vektorisierungsservice: Vektorvorlage für Glasfräsung/Sandstrahlung für M+M Glasgestaltung

Haben Sie bedarf an Vektorisierungen für die maschinelle Weiterverarbeitung?

Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf – kostenlos & völlig unverbindlich. ▶

logozeichnung-mit-bleistift-hessisch-oldendorf